Der Trainingsfokus im Lion Kai Karate liegt auf der praktischen Anwendung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir ein darauf perfekt abgestimmtes Trainingskonzept entwickelt, das unsere Mitglieder für den Ernstfall wappnet. Dieses Konzept setzt sich aus drei grundlegenden Teilen zusammen:
Gewalt ist ein vielfältiges Thema, welches unterschiedlichste Herausforderungen mit sich bringt. Um dies alles abzudecken müssen sich die Trainingsmethoden ergänzen, um der Realität möglichst nahe zu kommen. Grundtechniken bilden die Grundstrukturen aus, während Training an der Pratze die Schlagkraft steigert, Sparring die Arbeit mit einem unkooperativen Partner trainiert und Stressdrills das Adrenalinlevel steigern. Neben traditionellen Übungsmethoden fließen auch die Erfahrungen unseres Trainerteams in modernen Kampfsportarten und der Praxis im Security-Bereich mit ein.
In einer Verteidigungssituation kann man mit unterschiedlichen Distanzen konfrontiert werden, weshalb wir in unserem Trainingskonzept alle diese Distanzen abdecken.
Waffen - Treten - Schlagen - Hebeln - Werfen - Bodenkampf
Mit Kraft gegen Kraft zu arbeiten, ist in einem Kampf zu vermeiden und kann schnell zum Nachteil führen - es sei denn der Gegner ist bedeutend schwächer als man selbst. Deswegen basieren alle unsere Techniken auf Körperstruktur und physikalischen Grundlagen, um bei höchster Effizienz trotzdem maximal effektiv bleiben zu können. Da dieser Themenbereich schwer zu beschreiben ist, lässt er sich jedoch am bestem im Training spüren und erfahren.